Diese Dampflokomotive wurde als letzte Dampflokomotive im Jahre 1926 von der Brünigbahn erworben, nachdem die zwischen den Jahren 1905 bis 1910 angeschafften 17 HG 3/3 Lokomotiven (Nr. 1051 bis 1067) das wachsende Verkehraufkommen nicht mehr bewältigen konnten.
Diese letzte Dampflokomotive HG 3/3 Nr. 1068 aus dem Jahre 1926 kostete damals bereits schon 110'900 Franken, während die HG 3/3 1067 aus dem Jahre 1910 noch mit dem halben Kostenaufwand von 55'588 Franken angeschafft werden konnte.

Die jüngste HG 3/3, ebenfalls für Adhäsion- und Zahnradbetrieb ausgerüstet, wurde am 8. Juli 1926 in Betrieb genommen und zusammen mit den anderen übrig gebliebenen Dampflokomotiven am 15. September 1965 ausrangiert. Ab Sommer 1966 stand nun die Lokomotive während 34 Jahren als Leihgabe der SBB neben dem Bahnhofgebäude in Meiringen als Museumslokomotive auf einem gedeckten Sockel und erinnerte die Touristen an die vergangene Dampfzeit bei der Brünigbahn.

Runter vom Sockel
Die Lok 1068 wurde am 9. Juni 2000 von ihrem Sockel beim Bahnhof Meiringen abgehoben und in die neu erweiterte BDB-Werkstätte nach Interlaken Ost überführt. Seitdem ist sie im Besitz der Ballenberg-Dampfbahn.
Dadurch ist ein weiteres wertvolles Stück oberländischer Eisenbahngeschichte gerettet und bleibt als lebendiges Kulturgut im Berner Oberland und im Kanton Obwalden erhalten. Nach einer Generalüberholung soll sie wieder aus ihrem Dornröschenschlaf erwachen und auf ihrer früheren Brünig-Stammstrecke, wo sie von 1926 bis zur Elektrifizierung der Brünigbahn im Jahre 1942 ihren Dienst verrichtete, wieder dampfen.
Technische Daten
Die Vierzylinder-Nassdampflokomotive mit einem Gewicht von 32 Tonnen erreichte auf Adhäsionsstrecken eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h, auf Zahnradstrecken
25 km/h. Die Anhängelast im Tal bei Adhäsionsbetrieb betrug 260 Tonnen, am Berg auf Zahnradstrecken 50 Tonnen. Insgesamt erreichte sie bis zum Datum ihrer Ausrangierung 254'200 gefahrene Kilometer.

Technische Daten der Dampflokomotive HG 3/3 1068
SBB-Nummer | 1068 |
Hersteller | SLM |
Baujahr | 1926 |
Ausmusterung | 1965 |
Bauart |
Czn4v Kürzel gemäss UIC-System C = 3 Achsen z = 1 Zahnrad n = Nassdampf 4 = Zylinder v = Verbund |
Spurweite | 1000 mm |
Länge über Kupplung | 7540 mm |
Höhe | 3500 mm |
Leermasse | 25,37 t |
Dienstmasse | 31,6 t |
Höchstgeschwindigkeit |
45 km/h auf Adhäsionsstrecken 13 km/h auf Zahnradstrecken |
Kuppelraddurchmesser | 910 mm |
Zahnradsystem | Riggenbach |
Anzahl Antriebszahnräder | 1 |
Anzahl Bremszahnräder | 1 |
Durchmesser der Zahnräder | 860 mm |
Zylinderanzahl | 2 Adhäsion, 2 Zahnrad |
Zylinderdurchmesser | 380 mm |
Kolbenhub | 450 mm |
Zylinderdurchmesser Zahnradantrieb | 380 mm |
Kolbenhub Zahnradantrieb | 450 mm |
Anzahl der Heizrohre | 160 |
Heizrohrlänge | 2680 mm |
Rostfläche | 1,3 m² |
Strahlungsheizfläche | 5,7 m² |
Rohrheizfläche | 61,2 m² |
Verdampfungsheizfläche | 66,9 m² |
Wasservorrat | 3,0 m³ |
Brennstoffvorrat | 800 kg Kohle |
Bremsen | Gegendruckbremse |
Druckluftbremse | Westinghouse |
Feststellbremsen |
1 Handbremse, wirkend auf die hintere Kuppelachse 1 Handbremse, wirkend auf das Bremszahnrad 1 Handbremse, wirkend auf das Triebzahnrad |
Kupplungstyp | Kupplung Typ +GF+ |